Wochenendkurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Kreativscheune Kammergut & Mühle Tiefurt
02. - 04. Mai 2025
Thema: Antiqua-Variationen auf Kleisterpapier
In diesem Kurs betrachten wir zunächst die Antiqua-Grundformen, denen wir uns mit verschiedenen Werkzeugen nähern wollen. Dabei kommt sowohl die Spitz-, oder Bandzugfeder, als auch expressive Schreibwerkzeuge wie Faltfeder, Ruling Pen oder Automatic Pen zum Einsatz.
Durch die Verwendung verschiedener Schreibgeräte verändert sich fast automatisch der Duktus und Eigenes entsteht. Die Möglichkeiten an Variationen und Anordnungen sind vielfältig. Es werden sowohl Texte in einzelnen Zeilen, als auch in texturalen Geweben geschrieben.
Als Kontrast zur Schrift stellen wir Kleisterpapiere her. Diese dienen uns als Hintergrund für unser Geschriebenes. Aus großen Bögen nehmen wir kleinere Teile heraus, die wir in verschiedene Leporelliformen und kleine Bücher einbinden.
Weitere Infos
In der Kreativscheune Kammergut & Mühle Tiefurt.
Hauptstr. 14, 99425 Weimar-Tiefurt, Tel.: 03643 - 511 423,
Der Kurs wird von Gudrun Illert betreut.
Für geübte Anfägner mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene; maximal 12 Teilnehmer.
02. - 04. Mai 2025
Freitag: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18.00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 16.00 Uhr
Dozentin: Jasna Wittmann
Sprache: deutsch
ist seit 2002 freischaffende Grafik-Designerin und Kalligrafin. Schon während des Studiums in Hamburg gab es erste Begegnungen mit Feder und Tinte. 2005 war der Beginn intensiverer Beschäftigung mit Schriftgestaltung. Seither vertieft sie ihre kalligrafischen Kenntnisse in Seminaren bei national und international anerkannten Kalligrafen und ist Mitglied der Schriftgruppe „Lettera“. Seit 2010 gibt sie regelmäßig Kalligrafieunterricht. „Für mich liegt die Faszination in der Schrift immer wieder neuen Wegen und Formen nachzuspüren, mit ihnen zu spielen und zu experimentieren und in meinen Bildern in einen neuen Zusammenhang zu bringen. Beim Schreiben kann ich eintauchen in die Stille des Moments. Dabei schöpfe ich neue Kraft. “
E-Mail:
Webseite: www.jasnawittmann.de
Material:
- P Papiere: Aquarellpapier (größeres Format ca. A2), Dünnere Papiere (ca. 120 - 180 g) für die Kleisterpapiere, Ingres Papierzum Kaschieren, Skizzenpapier zum Üben
- Acryl-Platte o. ä. (gerne 60 x 40 cm). Das kann auch eine Platte aus einem anderen Material sein. Wichtig ist, dass jeder eine glatte Unterlage hat, die nass werden kann und abwischbar ist.
- Graupappe (Für Buchdeckel) Bandzugfedern in verschiedenen Breiten, Automatic Pens, Ruling Pen, Cola-Feder, Faltfeder oder Ziehfeder
- Zeichentuschen oder Acryltinen (Pigmentiert), Gouache große Flachpinsel, Pinsel zum Anrühren von Farbe Schwämme (Die Günstigen - gerne mehrere), Mallappen / altes Tuch kleiner Eimer (großer Joghurt Becher geht auch), damit man den
- Schwamm am Platz zwischendurch ausspülen kann.
- Farbpalette, Falzbein, Cutter, Lineal, Bleistift, Zewarolle, Klebestift, Schürze, Folie für die Tische
Für die Verbrauchsmaterialien, wie Kleister, Binder, Varnish und Leim,sowie einigen Papieren wird im Kurs eine Materialumlage von 10 Euro pro Person eingesammelt.
Kursgebühren:
Mitglieder der Schreibwerkstatt: 220,00 €
Nichtmitglieder: 260,00 €
Unterkunftsmöglichkeiten für den Kurs 476:
1. Im Kammergut benachbarten Dorf Kromsdorf empfiehlt sich die Pension Lindenhof
(Fam. Albrecht), 99510 Ilmtal-Weinstraße OT Kromsdorf, Bei der Kirche 22, Tel.: 03643-441040,
www.weimar-lindenhof.de.
Es handelt sich um einen einfachen, sehr ordentlichen Gasthof mit moderaten Preisen. Gudrun Illert gibt auf Anforderung auch Auskunft über Adressen von anderen erprobten Unterkünften.
2. Über Hotelbuchungsportale/ Touristeninformation
Tel: 03643 - 745-0 oder
www.weimar.de/tourismus/uebernachten/zimmer-suchen-buchen/
Hinweis: Interessenten sollten baldmöglichst buchen, da Weimar touristisch sehr gefragt ist. Die meisten Hotel-/Pensionszimmer liegen 2 bis 4 km vom Kursort entfernt im Stadtzentrum Weimar.
Busverbindungen nach Weimar: Das Kammergut wird stündlich vom Stadtbus angefahren.