Beispiel: Frank Fath

icon kursWochenendkurs für Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene

icon ortKreativscheune Kammergut & Mühle Tiefurt

icon termin28. - 30. April 2023

 

Thema: „Die Ladurner – Kleinbuchstaben"

Beeindruckend und inspirierend sind die Arbeiten von Helga Ladurner. Ihr eigener charakteristischer Ausdruck in den Schriften spricht gerade in ihrem Ausstellungskatalog „Gärten“ sehr an.
Ausgehend von der Vielzahl ihrer Bewegungen und Möglichkeiten habe ich ein Alphabet entwickelt, bei dem der besondere„Ladurner-Charakter“ zum Ausdruck kommt.
Dies dient während des Kurses dazu, ausunterschiedlichen Buchstabenformen bis hin zu unserer Handschrift in den „Gestus“ Helga Ladurners zu kommen.
Die Abschließenden kompositorischen Wortbilder werden auf einfachen Hintergründen in Szene gesetzt.

In der Hoffnung, Helga Ladurners hohem Anspruch an Qualität der Linie gerecht zu werden, entwickeln sich neue Möglichkeiten der Formvariationen.

Weitere Infos

In der Kreativscheune Kammergut & Mühle Tiefurt. 
Hauptstr. 14, 99425 Weimar-Tiefurt, Tel.: 03643 - 511 423, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Der Kurs wird von Gudrun Illert betreut.

Für Anfägner mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene;
10 maximal 14 Teilnehmer.

Termin: 28. - 30. April 2023

Freitag: 28. April, 15.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 29. April, 10.00 - 18.00 Uhr
Sonntag: 30. April, 10.00 - 15.00 Uhr

Dozent: www.frank-fath.de

Sprache: Deutsch

Frank Fath: 1965 im Odenwald geboren. Kartograph. Erste Schrifterfahrung, Mitte der 1980er Jahre mit dem Worpsweder Maler und Grafiker Hans Bock. Später intensiver Kontakt zu dem Mannheimer Kalligraphen Albert Schmalz. Seit 25 Jahren Besuch von Workshops und Symposien mit Kalligraphen aus aller Welt. Unterricht verschiedener Schreibgruppen und Dozent für die Schreibwerkstatt Klingspor Offenbach.

Material:

  • Gouache (schwarz und weitere Farben nach Wahl)
  • Bandzugfedern, Automatic Pen 3 oder 3a, Ziehfeder
  • Pinsel zum Farbe anrühren, Palette,
  • Wasserbehälter
  • Übungspapier, Papiere besserer Qualität A3 (es kann gerne auch weiß auf schwarz gearbeitet werden)
  • 1 oder 2 Bogen Tonpapier (mind. 200 g, ca. 50x65 cm für den Bau einer Mappe), Transparentpapier
  • Lineal, Geodreieck, Bleistift, Küchenrolle.

Kursgebühren:

Mitglieder der Schreibwerkstatt: 160,00 €
Nichtmitglieder: 195,00 €

Unterkunftsmöglichkeiten für den Kurs 452:

1. Im Kammergut benachbarten Dorf Kromsdorf empfiehlt sich die Pension Lindenhof
(Fam. Albrecht), 99510 Ilmtal-Weinstraße OT Kromsdorf, Bei der Kirche 22, Tel.: 03643-441040,
www.weimar-lindenhof.de.

Es handelt sich um einen einfachen, sehr ordentlichen Gasthof mit moderaten Preisen. Gudrun Illert gibt auf Anforderung auch  Auskunft über Adressen von anderen erprobten Unterkünften.

2. Über Hotelbuchungsportale/ Touristeninformation
Tel: 03643 - 745-0 oder
www.weimar.de/tourismus/uebernachten/zimmer-suchen-buchen/

Hinweis: Interessenten sollten baldmöglichst buchen, da Weimar touristisch sehr gefragt ist. Die
meisten Hotel-/Pensionszimmer liegen 2 bis 4 km vom Kursort entfernt im Stadtzentrum Weimar.

Busverbindungen nach Weimar: Das Kammergut wird stündlich vom Stadtbus angefahren.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen
Akzeptieren