Beispiel: Brigitte Schrader

icon kursWochenendkurs für Anfänger und Fortgeschrittene

icon ortKreativscheune Kammergut & Mühle Tiefurt

icon termin14. - 16. April 2023

 

Thema: „bastarda"

Eine besonders wandelbare Schrift steht im Mittelpunkt dieses Kurses: die Bastarda, die im Mittelalter über ganz Europa in unendlich vielen Varianten als edle Buchschrift, vor allem aber als schnelle und fließende Handschrift verbreitet war.

Ausgehend von einer einfachen Grundform werden wir in diesem Kurs die vielen Freiheiten kennenlernen, die man sich mit den Buchstabenformen, den Verzierungen, den Verbindungen und ihren Kombinationen erlauben kann. Natürlich spielen wir auch mit verschiedenen Werkzeugen und kombinieren die verschiedenen Stile zu freien kalligrafischen Blättern.

Dozentin: Brigitte Schrader, Deutschland

lebt und arbeitet in Hildesheim, wo sie auch Grafik Design studiert hat. Inzwischen gibt sie Kurse im ganzen Land und hat Lehraufträge an der Hildesheimer Fachhochschule für Gestaltung im Fach Schrift. Sie unterrichtet dort Kalligrafie, Typedesign und Schriftgeschichte, aber auch die Gestaltung von Buch- bzw. Papierobjekten.
Kalligrafisch liebt sie es, still an eigenen Projekten zu arbeiten, neue Schriftvarianten aus historischen Handschriften zu entwickeln und daraus Einzelblätter und Papierobjekte zu gestalten.
Ihre Arbeiten sind bzw. waren in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen, sind prämiertworden und in der Berliner Sammlung Kalligrafie vertreten.

Weitere Infos

In der Kreativscheune Kammergut & Mühle Tiefurt. 
Hauptstr. 14, 99425 Weimar-Tiefurt, Tel.: 03643 - 511 423, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Der Kurs wird von Gudrun Illert betreut.

Der Kurs soll sowohl Fortgeschrittenen als auch Anfängern eine spannende Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen; maximal 14 Teilnehmer.

Termin: 14. - 16. April 2023

Freitag: 14. April, 15.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 15. April, 10.00 - 18.00 Uhr
Sonntag: 16. April, 10.00 - 15.00 Uhr

Material:

  •  viel Papier in verschiedener Qualität (günstiges zum Üben und Einschreiben, besseres für die späteren Schreibphasen), Größe:
    wenn möglich A2, aber mindestens A3
  • breite Schreibwerkzeuge (z. B. Balsaholz oder Pappstreifen, Automatic Pen oder Plakatfedern)
  • Bandzugfedern (von 0,5 bis 2 mm)
  • weitere kalligrafische Werkzeuge, soweit vorhanden (Redis-, Zieh- und Zeichenfedern etc.)
  • Farben nach eigenen Vorlieben (Tusche, Chinatusche, Aquarellfarbe, Beize, Gouache etc.)
  • Bleistift, Lineal, Radiergummi, Cutter, Karton als Schreib- und Schneideunterlage
  • kurze Texte zum Abschreiben

Kursgebühren:

Mitglieder der Schreibwerkstatt: 160,00 €
Nichtmitglieder: 195,00 €

Unterkunftsmöglichkeiten für den Kurs 451:

1. Im Kammergut benachbarten Dorf Kromsdorf empfiehlt sich die Pension Lindenhof (Fam. Albrecht), 99510 Ilmtal-Weinstraße OT Kromsdorf,
Bei der Kirche 22, Tel.: 03643-441040
www.weimar-lindenhof.de.

Es handelt sich um einen einfachen, sehr ordentlichen Gasthof mit moderaten Preisen. Gudrun Illert gibt auf Anforderung auch  Auskunft über Adressen von anderen erprobten Unterkünften.

2. Über Hotelbuchungsportale/ Touristeninformation
Tel: 03643 - 745-0 oder
www.weimar.de/tourismus/uebernachten/zimmer-suchen-buchen/

Hinweis: Interessenten sollten baldmöglichst buchen, da Weimar touristisch sehr gefragt ist. Die
meisten Hotel-/Pensionszimmer liegen 2 bis 4 km vom Kursort entfernt im Stadtzentrum Weimar.

Busverbindungen nach Weimar: Das Kammergut wird stündlich vom Stadtbus angefahren.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen
Akzeptieren