Sommerschule im Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Salmünster
Bad Soden-Salmünster
08. - 12. Juli 2023
Thema: „Der verborgene Faktor – Markierungen in der Kalligrafie“
Dieser Workshop basiert auf meinem kürzlich erschienenen Buch The Hidden Factor, das im Herbst 2023 von MIT Press veröffentlicht wird. (Es sollte in Europa weithin erhältlich sein, wenn auch leider nur auf Englisch).
Die These in The Hidden Factor ist einfach: Wir neigen dazu, bei Grafik an die Kombination von Wort und Bild zu denken, vernachlässigen aber oft einen sehr wichtigen dritten Faktor: Die Zeichen. Wir Kalligrafen, die wir mit Zeichen arbeiten, bevor wir uns der Sprache zuwenden, kennen das nur zu gut.
In diesem Workshop werden wir ein Diagramm verwenden, das als visuelle Skala bezeichnet wird und alle Möglichkeiten aufzeigt, wie Bild, Zeichen und Wort kombiniert werden können. Die visuelle Skala wird ein Rahmen sein, der uns eine Woche lang beim Experimentieren begleiten wird. Jeden Tag werde ich einige Hintergrundinformationen geben, und wir werden alle die Möglichkeiten erkunden, die sich daraus ergeben. Sicher werden Sie am Ende der Woche vielleicht „ausstellungsreife“ Werke vorweisen können. Das ist aber nicht meine Absicht. Ich hoffe, dass ich als Leitfaden fungieren kann, der Sie dazu anregt, Bereiche auszuprobieren, die Ihnen nicht vertraut und sehr experimentell sind.
Weitere Infos
Im Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Salmünster, Franziskanergasse 2, 63628 Bad Soden-Salmünster, Telefon 06056-4011.
Parkplätze sind im Innenhof des Klosters vorhanden.
Für Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene; maximal 16 Teilnehmer.
4 Unterrichtstage
Samstag, 08. Juli 2023 (Anreise) bis
Mittwoch, 12. Juli 2023 (Abreise)
Der Kurs startet am Montag um 18 Uhr mit dem Abendessen und endet am Freitag mit dem Nachmittagskaffee (14.30 Uhr).
Dozent: Steven Skaggs
Steven Skaggs ist Professor für Grafikdesign an der University of Louisville, wo er 40 Jahre lang das Grafik design-Programm leitete. Er ist für seine experimentelle Kalligrafie bekannt, die oft die Grenzen der Lesbarkeit überschreitet. Seine Kunstwerke befinden sich in den Sammlungen des Sackner-Archivs an der University of Iowa, des Klingspor-Museums und der Akademie der Künste in Berlin. Er hat fünf Schriftarten entworfen: Rieven Uncial (2010), Rieven Roman (2011), Piston (2012), Maxular (2018) und die in Kürze erscheinende Loniki (2023).
Seit 2004 beschäftigt er sich auch mit Semiotik (der Lehre von Zeichen, Symbolen und Bedeutung) und hat zahlreiche Artikel veröffentlicht. Sein Buch FireSigns (MIT Press 2017) wurde 2018 von der American Association of Research Libraries als Outstanding Academic Title ausgezeichnet. Steven lebt in Louisville, Kentucky, mit seiner Frau Laurie Doctor - vielleicht haben Sie schon von ihr gehört :-)
Material:
- übliche Kalligrafie-Werkzeuge
- Gouache, Tinte, Stifte, Pinsel, Holzkohle, usw.
- Papiere: Gutes Kunstdruckpapier wie Arches Text Wove (20 volle Bögen), auch einige günstige Papiere
- Digitalkamera oder Handy, das hochauflösende digitale Fotos machen kann
- Laptop und Fotobearbeitungsprogramm (z. B. Photoshop)
- Sonstiges Kunstzubehör: Schere, Messer, Klebstoff, Kleister, Klebeband, Radiergummi usw.
- Musik (und Musikinstrumente, falls gewünscht)
Kursgebühren: Mitglieder der Schreibwerkstatt Klingspor Offenbach: 250,00 €
Nichtmitglieder: 285,00 €
Unterkunft:
Kosten für die Unterbringung (4 Übernachtungen, anteilig Tagungsraum, Vollpension, sowie Kaffee/Tee mit Kuchen am Nachmittag) im Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Salmünster:
a) EZ/Du/WC 300,00 EUR
b) DZ/Du/WC 284,00 EUR (bei doppelter Belegung)
Gesamtkosten für Mitglieder: 550,00 EUR im EZ oder 534,00 EUR im DZ
Gesamtkosten für Nichtmitglieder: 585,00 EUR im EZ oder 569,00 EUR im DZ
Bei Absage des Kurses und nicht Stellen eines Ersatzteilnehmers (bzw. Warteliste) fallen bis 4 Wochen vorher 20 % der Gesamtkosten an, 50 % bis 2 Wochen vor Absage und 100 % wenn binnen zwei Wochen eine Absage eintrifft.