Herbstschule für Schreiber mit guten Vorkenntnissen und Fortgeschrittene
Haftelhof in Schweighofen
22. - 26. September 2025
Thema: Gezeichnete Großbuchstaben / geschriebene Kursive‚
Handschrift
Kurssprache Englisch
Wir arbeiten auf einem großen Blatt Papier und füllen es ohne vorherig festgelegtes Layout aus. Das Thema ist eine Kombination aus gezeichneter Schrift (Großbuchstaben) und geschriebenem Text. Jeder sucht sich sein eigenes Themenfeld aus (Schriftsteller, Sänger, Musiker, Dichter, Philosophen, Lieblingsband ...) und arbeitet mit Texten, Lyrik, Gedichten, Prosa, Zitaten ... dazu.
Wir beginnen mit Großbuchstaben und erkunden die endlosen Möglichkeiten wie sich Gewicht, Größe, Neigung,Kontrast, Farbe usw., verändern lässt. Dazu starten wir auf eine Blanko-Seite und schauen von da an, wie wir weiteren Text hinzufügen können. Als Kontrast zu den Großbuchstaben setzen wir Handschriftliches dazu (Kursive Handschrift). Auch hier nutzen wir alle Möglichkeiten der Veränderung von Größe, Neigung, Gewicht usw. Gleichzeitig werden wir uns mit der Theorie der kursiven Handschrift beschäftigen.
Wir werden also eine Kombination aus kursiver Handschrift und gezeichneten Großbuchstaben verwenden, um die große Seite zu gestalten und sie auf organische Weise zu füllen. Bitte lassen Sie sich davon nicht einschüchtern, jeder wird auf seine eigene Art und Weise arbeiten und es wird sehr unterschiedliche Ergebnisse geben. Materialliste s. unten.
Weitere Infos
Umgeben von einer inspirierenden Kulturlandschaft genießen Sie im Haftelhof einen herrlichen Ausblick in die umgebende Weinregion. Im Gästehaus des Haftelhof bestehen Übernachtungsmöglichkeiten für die Seminarteilnehmer. Mehr Infos unter Unterkunftsmöglichkeiten.
Für Schreiber mit guten Vorkenntnissen und Fortgeschrittene; Maximal 14 Teilnehmer.
Termin:
Montag, 22. September 2025 (Beginn: 15:00 Uhr) –
Freitag 26. September 2025 (Ende mit dem Mittagessen)
4 Unterrichtstage
Dozent: Jurgen Vercaemst
Flämischer Kalligraph (1967) Kuurne, Belgien. Von klein auf war ich von der Handschrift anderer Menschen fasziniert und inspiriert. Mein Vater war in dieser Hinsicht sehr anspruchsvoll und ermutigend. Im Alter von 25 Jahren besuchte ich meinen ersten Workshop mit Frank Missant, der mein Interesse an der Kalligrafie weckte. Als Nächstes sah ich eine Dokumentation auf einem lokalen Fernsehsender mit Brody Neuenschwander, der den Beginn einer unaufhaltsamen Sehnsucht nach Kalligrafie darstellte. Yves Leterme war mein lebenslanger Lehrer/Mentor und ich habe jeden möglichen Workshop mit ihm besucht, bis er von mir gelangweilt war (;-)). Ein Workshop mit Peter Thornton im Jahr 2005 veränderte meine Sicht auf Kalligrafie, reine Buchstabenformen, Buchstabenzeichnung und Komposition/Layout.
Andere sehr einflussreiche Lehrer waren Joke und Liesbet Boudens, Brody Neuenschwander, Carl Rohrs, John Stevens, Elmo van Slingerland, Torsten Kolle, Ewan Clayton, Christopher Haanes, Julian Waters, Kristoffel & Pieter Boudens, Yukimi Annand, und natürlich Jan Rossey
E-Mail:
Kursgebühren:
Mitglieder der Schreibwerkstatt: 250,00 €
Nichtmitglieder: 290,00 €
Unterkunftsmöglichkeiten für den Kurs 479:
Im Gästehaus des Haftelhof bestehen Übernachtungsmöglichkeiten für Seminarteilnehmer, Haftelhof 1, 76889 Schweighofen. Tel.: 06342 – 91 99 18
Übernachtung im Einzelzimmer mit Vollpension: 366,- €
Bei Anmeldung buchen wir für Sie automatisch ein Einzelzimmer im Seminarhaus. Die Übernachtungskosten begleichen Sie bitte vor Ort in bar.
Materialliste
- Layoutpapier A3 (Übungspapier), Canson Croquis weiß 90 g/m2 oder ähnlich. Ein paar Blätter eines besseren Papieres (z. B. Arches MBM, Hahnemühle Ingres, Velin d‘Arches, BFK Rives)
- Lineal oder T-Quadrat, Dreieck
- Druckbleistifte 0,3-0,5-0,7-0,9 mm Minen auch HB. Wenn vorhanden: Druckbleistifte 0,5 mm (nicht 0,7 mm von Pilot, die Minen sind zu zerbrechlich). Die UNI-color Mitsubishi Pencil sind sehr gut.
Zu finden auf Amazon. - Radiergummi
- Verschiedene Bandzugfedern
- Speedball C5 & C6
- Spitzfeder (eine Lieblingsfeder reicht aus)
- Kugelschreiber (zum Beispiel von Esterbrook)
- Fineliner 0,05 und 0,1 mm. Eine Auswahl an Farben, wenn möglich.
- andere Schreibgeräte, die eine feine Spitze haben
- Kugelschreiber, Gelpens...
- spitze Pinsel (hochwertige Qualitativ), vor allem die kleinstmöglichen.
- Walnusstinte(n). Es gibt sie in 8 Farben, aber man muss nicht alle kaufen.
- Aquarellpalette oder ein paar Tuben/Farben
- Lappen/Taschentücher
- optional: Moleskine-Notizbuch mit weichem Einband, Normalpapier, in jeder gewünschten Größe.